16.07.2012

VELKD-Informationen

Thema „Wirtschaftsethik“ und „Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt“

VELKD-Informationen

Thema „Wirtschaftsethik“ und „Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt“

Hannover. In der aktuellen Ausgabe Nr. 136 der VELKD-Informationen schreibt Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (München) zum Thema Wirtschaftsethik. Es gelte, so Bedford-Strohm, „die vorrangige Option für die Armen“ als grundlegendes Kriterium für ein christlich-ethisches Verständnis von Gerechtigkeit einzunehmen.

In der Rubrik „Fragen der Zeit“ erläutert der Direktor des „Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland in Hamburg, Dr. Klaus Schäfer, einen Text des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Genf, der 2011 unter dem Titel „Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt“ erschienen ist.

Hannover, 16. Juli 2012

Dr. Eberhard Blanke

Pressesprecher der VELKD

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben Landeskirchen. Ihr gehören an: die Ev.-Lutherische Kirche in Bayern, die Ev.-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Ev.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Ev.-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Ev.-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die VELKD repräsentiert rund 10 Millionen Gemeindeglieder. Leitender Bischof ist Bischof Gerhard Ulrich (Schleswig/Kiel), stellvertretende Leitende Bischöfin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg). Das Amt der VELKD in Hannover wird von Dr. Friedrich Hauschildt geleitet.