04.05.2018

Ramadan: 30 Tage für die islamische Welt beten

Evangelische Allianz ermutigt, sich an der Aktion zu beteiligen

Bad Blankenburg (idea) – Die Deutsche Evangelische Allianz (Bad Blankenburg) ermutigt Christen, sich an der Aktion „30 Tage Gebet für die islamische Welt“ zu beteiligen. Der Gebetsmonat des evangelikalen Dachverbandes findet parallel zum islamischen Fastenmonat Ramadan vom 16. Mai bis 14. Juni statt. In diesen 30 Tagen verzichtet ein Großteil der 1,6 Milliarden Muslime weltweit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang auf Essen, Trinken, Rauchen und Sex. Man wolle zum Gebet ermutigen und gleichzeitig ein vertieftes Verständnis für Muslime, ihre Religion und Kultur vermitteln, heißt es im Begleitheft zu der Gebetsaktion.

Mit muslimischen Symbolen auseinandersetzen

Ein Schwerpunkt sind in diesem Jahr muslimische Symbole. Ein Beispiel sei die rituelle Waschung der Muslime. Es gehe ihnen darum, dass ein Mensch sich Gott nur in gereinigtem Zustand nähern könne. Das erinnere Christen daran, dass sie durch das Blut Jesu von den Sünden gereinigt seien und so zu Gott kommen können: „Hier gibt es also einen gemeinsamen Bezugspunkt, der interessanten Stoff zum Gespräch mit Muslimen liefern kann.“

Schätzung: Eine Million Beter

Die Gebetsaktion der Evangelischen Allianz in Deutschland, Österreich und der Schweiz findet seit 1996 jährlich statt. Zwei Begleithefte – eines richtet sich speziell an Familien – erscheinen in einer Auflage von 72.000 Exemplaren und enthalten Informationen über den Islam. Sie können ebenso auf der Internetseite der Allianz heruntergeladen werden. Darüber hinaus gibt es für die Aktion eine App, über die täglich kurze Gebetsanliegen verschickt werden. Auch im Internet werden täglich aktuelle Gebetsanliegen veröffentlicht. Nach Schätzungen der Evangelischen Allianz werden sich rund eine Million Christen an der Aktion beteiligen. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, erkennt der Arbeitskreis Islam der Deutschen Evangelischen Allianz die Herausforderung an, „einen ungetrübten Blick auf muslimische Menschen zu bewahren, während islamistische Extremisten weltweit für Schlagzeilen sorgen“. Gleichzeitig entwickelten sich derzeit auch die größten geistlichen Aufbrüche in der muslimischen Welt, die es je in der Geschichte gegeben habe.

Anmerkung AKREF: Der Arbeitskreis Islam der DEA hat sich engagiert und sachkundig mit der Ausarbeitung der Themen befasst und die Schwerpunkte für die deutschsprachige Ausgabe gesetzt, die mit einer Auflage von über 72.000 Heften erschienen ist (Hefte für Erwachsene und Kinder) und die Sie bei uns auch in größerer Stückzahl anfordern können unter versand@ead.de

 

WWW.30tagegebet.de

islam.ead.de/christlicher-glaube-und-islam

versand@ead.de