07.10.2022

Vietnam: Vermutlich vergifteter Klostervorsteher im Exil verstorben

International Christian Concern - Pater Anthony Padua Nguyen Huyen Duc ist am 4. Oktober in einem deutschen Krankenhaus verstorben. Er war 50 Jahre alt und kämpfte seit 2017 gegen Lungenkrebs. Die Ärzte vermuten, dass der qualvolle Tod von Pater Duc durch eine Vergiftung verursacht worden sein könnte.

Bis zu seiner medizinischen Behandlung im Jahr 2017 war Pater Duc der Leiter des Klosters Thien An, eines Benediktinerklosters in Zentralvietnam. Er war ein lautstarker Fürsprecher der Benediktiner in einem langjährigen Landstreit zwischen dem Kloster und den örtlichen Behörden.

In einer Reihe von gewalttätigen Übergriffen hatte die Polizei in der Provinz Thua Thein Hue, in der sich das Kloster befindet, die Einrichtungen des Klosters beschädigt und ein Kreuz und eine Jesusstatue geschändet, die sich seit den 1940er Jahren auf dem Land des Klosters befanden.

Das Kloster Thien An wurde 1940 von französischen Benediktinermönchen auf 107 Hektar Land gegründet. Im Jahr 1940 lieh sich die kommunistische Regierung angeblich 57 Hektar des Landes und gab es an ein Forstunternehmen. Im Jahr 2000 beschlagnahmte die Regierung fast das gesamte Land und übergab es einem Tourismusunternehmen, so dass den Benediktinern nur noch sechs Hektar Land zur Verfügung standen.

Pater Duc sagte einmal in einer Erklärung: "Wir wollen bis zu unserem letzten Atemzug auf friedliche Weise Gerechtigkeit suchen, um das Rechtsgut der Kirche zu schützen."

In einem Brief, den er vor seinem Tod an seine Mitbrüder im Benediktinerkloster schickte, sagte Pater Duc, dass er unter unerträglichen Schmerzen und Haarausfall gelitten habe, nachdem er während des Neujahrsfestes 2016 im Kloster Kaffee und Tee getrunken hatte, die ihm von zwei Besuchern angeboten worden waren.

Pater Duc versuchte einmal im Jahr 2019 nach Vietnam zurückzukehren, aber als er nach Hanoi flog, wurde er von Sicherheitsbeamten festgehalten und befragt. Er wurde aufgefordert, das Land zu seiner eigenen Sicherheit und zum Schutz des Klosters zu verlassen. Er kehrte nach Deutschland zurück und blieb dort bis zu seinem Tod.

 

Quelle: International Christian Concern; www.persecution.org

Aus dem Englischen übersetzt und überarbeitet von AKREF