
© pixabay
Nachrichten
des Arbeitskreises Religionsfreiheit - Menschenrechte - Verfolgte Christen (AKREF)
Wöchentlicher E-Mail-Versand der AKREF-Nachrichten: Jeden Freitag versenden wir die aktuellen Nachrichten als PDF. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich jetzt im Newsletter-Formular hier dazu an (bitte nach unten scrollen). Der Versand ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Hier finden Sie die aktuelle Datei zum kostenlosen Download.
Aktuelle AKREF-Nachrichten
Die Nachrichten der letzten 7 Tage.
(Kann auch als E-Mail-Newsletter bestellt werden)
Dokument herunterladen
(pdf ǀ 257 KB)nicht gedruckt verfügbar

Nachrichten-Archiv
Mit unserem RSS-Feed bleiben Sie immer auf dem Laufenden über alle AKREF-Nachrichten. Abonnieren Sie ihn jetzt und verpassen Sie keine aktuellen Nachrichten (RSS-Reader-App wird benötigt).
23. August 2010
Die "Organisation Islamischer Staaten" (OIC) will Menschenrechte der Scharia unterordn
23. August 2010
Volkstribunal soll Übergriffe militanter Hindus ethisch aufarbeiten
22. August 2010
Trotz zunehmender Attacken will die Politik die Auswanderer zurückholen.
21. August 2010
Christen in Karnataka besorgt
20. August 2010
Pastor Terry Jones sagte, man wolle mit der Bücherverbrennung Muslimen eine Chance zur Bekehrung zum christlichen Glauben geben.
20. August 2010
Starke Sicherheitsvorkehrungen: 400 Personen nehmen Abschied von Daniela Beyer
20. August 2010
Seit einem Monat ist auf dem Dach der Berner Reitschule eine nackte Puppe ans Kreuz genagelt – ein provozierendes Objekt zu einem heiklen Zeitpunkt
19. August 2010
Der Streit zwischen Spanien und Marokko eskaliert: Nordafrikaner beklagen sich über rassistische Übergriffe in iberischen Exklaven
18. August 2010
Am kommenden Freitag richten Christen in Chemnitz eine Trauerfeier für die in Afghanistan getötete Daniela Beyer aus. Auch der sächsische Landesbischof Jochen Bohl wird teilnehmen. Im Vorfeld sprach er sich gegen Spekulationen über Missionierungsversuche der International Assistance Mission (IAM) in Afghanistan aus.
18. August 2010
Der Ramadan hat Marokko fest im Griff. Der Fastenmonat bestimmt den Rhythmus der Gesellschaft. Wer sich den Riten entzieht, den stellen die islamistischen Kräfte immer öfter ins Abseits. Einige junge Marokkaner wünschen sich daher die liberalere Vergangenheit zurück.
Von Alexander Göbel, ARD-Hörfunkstudio Rabat