
© pixabay
Nachrichten
des Arbeitskreises Religionsfreiheit - Menschenrechte - Verfolgte Christen (AKREF)
Wöchentlicher E-Mail-Versand der AKREF-Nachrichten: Jeden Freitag versenden wir die aktuellen Nachrichten als PDF. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich jetzt im Newsletter-Formular hier dazu an (bitte nach unten scrollen). Der Versand ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Hier finden Sie die aktuelle Datei zum kostenlosen Download.
Aktuelle AKREF-Nachrichten
Die Nachrichten der letzten 7 Tage.
(Kann auch als E-Mail-Newsletter bestellt werden)
Dokument herunterladen
(pdf ǀ 164 KB)
Nachrichten-Archiv
Mit unserem RSS-Feed bleiben Sie immer auf dem Laufenden über alle AKREF-Nachrichten. Abonnieren Sie ihn jetzt und verpassen Sie keine aktuellen Nachrichten (RSS-Reader-App wird benötigt).
29. Juni 2003
Die beiden Brüder wurden am 19. März 2003 vom höchsten Berufungsgericht im pakistanischen Lahore freigesprochen
29. Juni 2003
Sharia soll auch für Christen in Aceh gelten
29. Juni 2003
erwartete Feindseligkeiten nach den Wahlen treten ein
10. Juni 2003
Inhaftierter Gong Shengliang darf keine Bibel besitzen
05. Mai 2003
Obasanjo triumphiert aber Wahlunregelmäßigkeiten wurden auch bei diesen Wahlen festgestellt
15. Februar 2003
Nordkorea vor Saudi-Arabien und Vietnam
21. Januar 2003
Diskriminierung von Christen - ein Schuss, der nach hinten losgeht
21. Januar 2003
Am 31. Oktober 2002, unterzeichnete der Präsident von Weißrussland, Aleksandr Lukaschenko das äußerst repressive neue Religionsgesetz, das wohl repressivste in Europa.
18. Dezember 2002
Menschenrechtsbericht belegt unmenschliche Behandlung in Straflagern
15. Dezember 2002
Menschenrechtsbericht belegt unmenschliche Behandlung in Straflagern
26. November 2002
Dutzende von Gemeindeleitern in der Provinz Dak Lak verhaftet oder verschwunden
26. November 2002
Familie Erfani darf am 25. November nach Toronto fliegen
26. November 2002
Kock: Wir sind nicht "blauäugig" gewesen
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will den Dialog mit dem Islam beharrlich fortführen und die Muslime zu ihrer Haltung zur freiheitlichen Demokratie und zu den Grundrechten befragen.
11. November 2002
Evangelische Allianz veranstaltete weltweiten Gebetstag