29.05.2016
Deutschland: Es gibt keine gute Zauberei
Bibelbund: Magie und Zauberei nicht verharmlosen! Eine Beschäftigung damit kann zu okkulter Belastung führen
Deutschland: Es gibt keine gute Zauberei
Bibelbund: Magie und Zauberei nicht verharmlosen!
Eine Beschäftigung damit kann zu okkulter Belastung führen
Breckerfeld (idea) – Der Vorsitzende des theologisch konservativen Bibelbundes, Michael Kotsch (Horn-Bad-Meinberg), warnt, Magie und Zauberei zu verharmlosen. Beides werde in der Bibel streng verurteilt, sagte er beim Thementag „Faszination des Übersinnlichen“ des Bibel-Centers Breckerfeld (bei Hagen). Aber selbst christlich geprägte Kinder würden ihm erzählen, dass es „liebe Hexen und Zauberer“ wie beispielsweise Prinzessin Lillifee oder Bibi Blocksberg gebe. Auch in Computerspielen, Fantasyfilmen oder Romanen werde Magie oft positiv dargestellt. So betreibe sie beispielsweise der Zauberlehrling Harry Potter, um seine Freunde zu schützen. Bei „Herr der Ringe“ kämpften die „Guten“ mit Zauberei gegen die „Bösen“. Ferner würden Reiki, Edelsteintherapien oder das Singen von Mantras in Yogakursen häufig als harmlos gelten. Laut Kotsch kann sich aber aus einer intensiveren Beschäftigung mit solchen Angeboten eine weitergehende Offenheit gegenüber echtem Okkultismus entwickeln. Meist beginne eine solche Belastung schleichend und fast unbemerkt. Auch wenn man keinen direkten Kontakt zu Geistern suche, könne eine Abhängigkeit entstehen, wenn man sich auf zweifelhafte Praktiken einlasse. Christen sollten sich deswegen deutlich davon distanzieren, so Kotsch. Das Bibel-Center Breckerfeld wurde 1956 von Friedrich Vogel (1929–2008) und seiner Ehefrau Christa (1929–2013) als Abendbibelschule im Volkshochschulstil und mit Wochenendbibelschulungen gegründet. Seit 1999 hat ihr Sohn Johannes Vogel die Leitung inne. Es ist Mitbegründer der Konferenz Bibeltreuer Ausbildungsstätten. Glaubensgrundlage des Missionswerkes ist nach eigenen Angaben die „göttliche Inspiration, Irrtumslosigkeit und Unfehlbarkeit der ganzen Heiligen Schrift”.