Herzlich willkommen beim Arbeitskreis für Religionsfreiheit - Menschenrechte - Verfolgte Christen (AKREF)

Der Arbeitskreis Religionsfreiheit - Menschenrechte - Verfolgte Christen (AKREF) innerhalb der Evangelischen Allianz nimmt sich - wie schon seit Gründung der Evangelischen Allianz 1846 und den ersten internationalen Konferenzen im 19. Jahrhundert - der Nöte von verfolgten Christen weltweit an. Von den Mitgliedern des AKREF werden Informationen und Gebetsanliegen recherchiert und gesammelt, um für diese Geschwister einzutreten – vor Gott im Gebet und vor den Menschen mit Petitionen und Fürsprache auf den verschiedensten Ebenen. Wir informieren darum täglich mit unseren AKREF-Nachrichten & -Gebetsanliegen.

30.

03.

Juli 2025

August 2025

129. Allianzkonferenz / Focus Jesus

Bad Blankenburg

Die Bad Blankenburger Allianzkonferenz ist die historisch älteste Bibel- und Glaubenskonferenz für Jung und Alt und wurde 1886 von Anna von Weling ins Leben gerufen. Sie findet ihren geistlichen Ursprung in der Glaubensbasis der Ev. Allianz.

mehr Informationen

09.

November 2025

Weltweiter Gebetstag für verfolgte Christen

weltweit

Wir laden alle christlichen Gemeinden ein, einen Sonntag im Jahr einen Gottesdienst im Gedenken an unsere verfolgten Mitchristen und im Gebet für weltweite Religionsfreiheit zu gestalten. Länder: Mali/Myanmar/Nicaragua;
https://akref.ead.de/gebetstag-fuer-verfolgte-christen

mehr Informationen

11.

18.

Januar 2026

Allianzgebetswoche 2026

Weltweit

Die Allianzgebetswoche 2026 hat das Thema: Gott ist treu! (Bibeltext: Psalm 78) Für die Wahl des Textes ist in diesem Jahr die Italienische Evangelische Allianz verantwortlich.
Gottes Treue ist nicht nur eine Eigenschaft, sondern das unerschütterliche Fundament, auf dem unser Glaube steht. Seine Verlässlichkeit gibt uns Sicherheit und Vertrauen in einer sich ständig verändernden Welt. 

mehr Informationen

11.

18.

Januar 2026

Beten mit weltweitem Horizont: Gebetsfreizeit zur Allianzgebetswoche mit Missionaren aus aller Welt

Evangelisches Allianzhaus

Jeder Tag steht unter einem besonderen Thema, das verschiedene Aspekte der Mission und der Herausforderungen in unterschiedlichen Kulturen beleuchtet.

mehr Informationen

08.

November 2026

Weltweiter Gebetstag für verfolgte Christen

weltweit

Wir laden alle christlichen Gemeinden ein, einen Sonntag im Jahr einen Gottesdienst im Gedenken an unsere verfolgten Mitchristen und im Gebet für weltweite Religionsfreiheit zu gestalten. Infos: akref.ead.de/gebetstag-fuer-verfolgte-christen

mehr Informationen

14.

November 2027

Weltweiter Gebetstag für verfolgte Christen

weltweit

Wir laden alle christlichen Gemeinden ein, einen Sonntag im Jahr einen Gottesdienst im Gedenken an unsere verfolgten Mitchristen und im Gebet für weltweite Religionsfreiheit zu gestalten. Infos: akref.ead.de/gebetstag-fuer-verfolgte-christen

mehr Informationen

Aktuelle AKREF-Nachrichten

Die Nachrichten der letzten 7 Tage.
(Kann auch als E-Mail-Newsletter bestellt werden)

Dokument herunterladen
(pdf ǀ 257 KB)

nicht gedruckt verfügbar

Aktuelle AKREF-Gebetsanliegen

(Kann auch als E-Mail-Newsletter bestellt werden)

nicht gedruckt verfügbar

Neueste Nachrichten

Die Religionsfreiheit und die Evangelische Allianz - weshalb das Thema Religionsfreiheit zur EAD gehört

Der Einsatz gegen die Unterdrückung der Religionsfreiheit ist der Evangelischen Allianz schon in die Wiege gelegt worden. Bereits bei den ersten internationalen Konferenzen im 19. Jh. spielte die Religionsfreiheit eine zentrale Rolle.

Man setzte sich für verfolgte Christen anderer Konfessionen ein. 1870 besuchte eine hochrangige internationale Kommission den türkischen Sultan und erreichte wesentliche Erleichterungen für einheimische Kirchen. Zur gleichen Zeit setzte sich eine andere Kommission beim russischen Zar gegen die Unterdrückung der Evangelischen im Baltikum ein. Seit über 175 Jahren ist die Evangelische Allianz nicht nur ein Zusammenschluss von Christen, sondern auch eine der ältesten Menschenrechtsorganisationen.

Die Weltweite Evangelische Allianz (WEA) hat deswegen eine eigene Kommission für Religionsfreiheit (Religious Liberty Comission, RLC) eingerichtet, die seit 1997 auch einen Beraterstatus bei den Vereinten Nationen besitzt und jährlich offizielle Berichte an die UNESCO übergibt. Das Ziel der Kommission ist es, in Zusammenarbeit mit den 143 nationalen Evangelischen Allianzen für Religionsfreiheit im Sinne von Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung für Menschenrechte einzutreten, sowohl durch Mobilisierung von Christen im Gebet, als auch im Informieren von Regierungen, der säkularen Presse und durch die Zusammenarbeit mit anderen Menschenrechtsorganisationen.

Aktivitäten des Arbeitskreises für Religionsfreiheit der Evangelischen Allianz in Deutschland (AKREF):

  • Der AKREF informiert regelmäßig über gegenwärtige Geschehnisse und Entwicklungen auf dem Gebiet Religionsfreiheit und Christenverfolgung weltweit.
  • In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Institut für Religionsfreiheit (IIRF) erscheint jährlich das „Jahrbuch Verfolgung und Diskriminierung von Christen“ und das „Jahrbuch Religionsfreiheit“.
  • Wöchentlich senden wir ausführliche Nachrichten, zu bestellen oder im Internet zu lesen unter: https://akref.ead.de/nachrichten.
  • 14-täglich versenden wir aktuelle Gebetsanliegen mit einer kurzen Gebetsbitte für jeden Tag, zu bestellen oder im Internet zu lesen unter https://akref.ead.de/gebet-fuer-verfolgte. Die Gebetsanliegen eignen sich auch zum Aushängen oder Verteilen in der Gemeinde. Wer die täglichen Gebetsanliegen auf sein Smartphone haben möchte, kann eine App unter https://www.prayermate.net/app runterladen.
  • Konkrete Situationen an Verfolgung schildern wir anhand der monatlich wechselnden Porträts des „Gefangenen des Monats“ auf der Homepage akref.ead.de/gebet-fuer-verfolgte/gefangener-des-monats.

Kontaktdaten des AKREF: redaktion@akref.de

Religious Liberty Commission (RLC) of the World Evangelical Alliance (WEA):

■ efa@sltnet.lk | www.eauk.org/about-us/how-we-work/coalitions/religious-liberty-commission

Internationales Institut für Religionsfreiheit (IIRF) der WEA:
■ Friedrichstr. 38 | 53111 Bonn | contact@iirf.eu | www.iirf.eu
■ Leadership:

  • Director: Dennis Petri, Cartago/Costa Rica
  • Co-Director: Prof. Dr. Christof Sauer, Gießen
  • Director Colombo Office: Roshini Wickremesinhe, LLB (Sri Lanka)
  • Research Coordinator: Jospeh Yakubu (Nigeria)
  • Research Writer: Fernando Perez (India)
  • Representative to UN, OSCE, EU: Arie de Pater (Netherlands)
  • Legal Advisor: Martin Schweigert, Singapore
  • Publicity/Internet: Ron Kubsch, München