26.11.2025
Georgien: Allianz schließt sich europäischem Dachverband an
Von den 3,8 Millionen Einwohnern sind 0,01 Prozent Evangelikale
Tiflis (IDEA) – Die Georgische Evangelische Allianz (GEA) ist neues Mitglied der Europäischen Evangelischen Allianz (EEA). Das teilte die EEA mit. Auf ihrer Facebookseite heißt es: „Diese kraftvolle Partnerschaft vertieft unsere Verbindungen in der gesamten Region, verstärkt die Reichweite des Evangeliums und fördert die Zusammenarbeit unter Gläubigen im Kaukasus und darüber hinaus.“ Nach Angaben des Bischofs der Evangelischen Baptistenkirche von Georgien und Generalsekretärs der GEA, Merab Gaprindashvili (Tiflis) hat der evangelikale Dachverband in Georgien noch keine starke öffentliche Stimme. Er äußerte sich aber zuversichtlich, dass die Mitgliedschaft in der EEA dazu beiträgt, die Evangelische Allianz des Landes „zu einer aktiveren und einflussreicheren Stimme für evangelische Gläubige in unserer Nation zu machen“. Neben der Evangelischen Baptistenkirche sind sieben weitere Kirchenbünde Mitglieder der 2019 gegründeten georgischen Allianz, darunter die Heilsarmee. Georgien grenzt im Norden an Russland, im Süden an die Türkei und Armenien und im Osten an Aserbaidschan. Von den 3,8 Millionen Einwohnern sind 83 Prozent orthodoxe Christen, elf Prozent Muslime, drei Prozent Katholiken und drei Prozent Agnostiker. Der Anteil der Protestanten liegt bei 0,07 Prozent. Die GEA schätzt den Anteil der Evangelikalen im Land auf etwa 0,01 Prozent. Die EEA wächst derzeit stetig. Im September hatte sie den Rat der Evangelisch-Protestantischen Kirchen der Ukraine (CEPCU) aufgenommen. Die EEA mit Sitz im thüringischen Bad Blankenburg wurde 1951 gegründet. Sie vertritt nach eigenen Angaben heute mehr als 23 Millionen Evangelikale in über 35 Ländern. Zu ihr gehört auch die Russische Evangelische Allianz. Präsident der EEA ist Andreas Wenzel (Nagold).