08.04.2015
Deutschland: Saarland nimmt 23 ehemalige IS-Geiseln auf
Assyrischer Kulturverein Saarlouis kümmert sich um Unterkünfte
Deutschland: Saarland nimmt 23 ehemalige IS-Geiseln auf
Assyrischer Kulturverein Saarlouis kümmert sich um Unterkünfte
Saarlouis (idea) - Das Saarland wird 23 assyrische Christen aufnehmen, die von der Terrorbewegung Islamischer Staat (IS) in Syrien freigelassen worden sind. Wie der Vorsitzende des Assyrischen Kulturvereins Saarlouis, Charli Kanoun, der Evangelischen Nachrichtenagentur idea am 7. April mitteilte, dürfen diese ihre Ehefrauen und Kinder mitbringen. Die Gruppe werde dann rund 60 Personen umfassen und in den kommenden Wochen im Saarland eintreffen. Aktuell müssten bei einigen noch Formalitäten geklärt werden, da beispielsweise nicht alle einen Pass besäßen. Die Ausreise werde über den Libanon erfolgen. Einige seien schon dort, die meisten aber noch in der nordsyrischen Stadt Al-Hasaka. Der Kulturverein hat die saarländische Landesregierung gebeten, sich für die Einreise der ehemaligen Geiseln einzusetzen. Sie seien traumatisiert und brauchten dringend psychologische Betreuung. Wie Kanoun sagte, werden im Saarland lebende Assyrer die Flüchtlinge in ihren Privathäusern aufnehmen. Er dankte neben der Landesregierung auch dem Superintendenten des evangelischen Kirchenkreises Saar-West, Christian Weyer (Saarbrücken), und dem (katholischen) Trierer Bischof Stephan Ackermann. Die beiden hätten den Antrag des Kulturvereins unterstützt. Wie Kanoun weiter sagte, befinden sich noch mehr als 200 assyrische Christen aus Nordsyrien in der Hand von IS. Nach Angaben des Kulturvereins leben im Saarland rund 450 assyrische Christen, davon 100 in Saarlouis. Die Assyrer sind Nachfahren der Christen des Vorderen Orients, deren Gottesdienstsprache bis heute Aramäisch ist, die Sprache Jesu Christi. Ihre Vorfahren sind die altorientalischen Völker der Assyrer, Babylonier und Aramäer, die seit der zweiten Hälfte des dritten Jahrtausends vor Christus auf dem Gebiet des heutigen Syrien, Iraks und Irans ansässig sind.